

Schadensaufnahme und Erstellung von Leistungsverzeichnissen an historischen Fenstern und Türen
Als Grundlage für ein ausgewogenes Restaurierungskonzept ist eine gründliche Voruntersuchung der Fenster sinnvoll, da erst dadurch der Art und Umfang der Schäden und die Schwachstellen der Fenster sichtbar werden.
Bei der Bestandsaufnahme werden die Fenster nummeriert, vermessen und fotografisch dokumentiert.
Die Schäden werden in von uns entwickelten Tabellen (Zähllisten) eingetragen:
Dabei ermitteln wir für jedes Fenster die Art und die Mengen der Substanzschäden (Holzfäule usw), der Systemschäden (Verformungen, gelöste Verbindungen u.ä.), der Abnutzungsspuren und der Mängel (Große Fugen, schwergängige Verschlüsse, Glasbrüche, Zustand der Lackierung etc.) .
Zusätzliche Maßnahmen wie Rekonstruktion von fehlenden Flügeln und Beschlägen, Einbau von Dichtungen, Verblechungen, Erweiterung zu einem Kastenfenster, Wärmeschutzverglasung, Dämmung des Mauerwerksanschlusses, Rollomotoren, Alarmkontakte etc., werden in diesem Schritt mit abrechnungsgenauen Mengen festgehalten.
Erforderliche Baustelleneinrichtungen und Schutzmaßnahmen werden dabei bereits festgelegt.
Die Mengen werden abschließend für jeden Arbeitsschritt ( z.B. Wetterschenkel erneuern) für das gesamt Gebäude addiert.
Dadurch entsteht eine übersichtliche, handwerkerfreundliche Ausschreibungs-Grundlage.
Die exakte und detaillierte Bestandsaufnahme verschafft den besten Überblick
für den Restaurierungs- und Kostenaufwand
Anton Seidel, bei der Schadenserfassung


Am Beispiel dieser Zählliste sehen Sie die Arbeitsweise des erfahrenen Gutachters

Die Restauierungsarbeiten unterteilen wir in viele verschiedene Arbeitschritte (Stockreparaturen, Flügelreparaturen, Verglasungsarbeiten, Beschlägearbeiten, Ausbesserungen, Flügelnachbauten, Rolloarbeiten, Spenglerarbeiten, Einbau von Dichtungen u.s.w).
Jeder dieser Arbeitschritte wird im Leistungsverzeichnis ausführlich beschrieben. Die Kosten werden dabei mit einem Festpreis erfasst.
Erst mit diesem Gesamtüberblick ist es möglich ein Restaurierungskonzept zu entwickeln, dessen Kostenrahmen für den Hauseigentümer wirtschaftlich vertretbar ist. Dabei können wir verschiedene Dringlichkeitsphasen der Restaurierung vorschlagen, damit die Arbeiten in mehrere Bauabschitte eingeteilt werden können.
Zum Preisvergleich erhalten Sie von uns das Leistungsverzeichnis auch ohne Preise, damit Sie auch von anderen Firmen Vergleiche einholen können.
Die Kosten der Schadensaufnahme werden nach Aufwand abgerechnet.
Sehen Sie sich hier einige Referenzobjekte zur Schadenserfassung und Fachbauleitung an: